, ,

Urlaub mit Asthma und Allergie – Darauf solltest du bei der Auswahl des Urlaubsziels und der Planung achten

Urlaub ist die schönste Zeit des Jahres. Endlich mal raus aus dem Alltag, entspannen und neue Orte und Menschen kennenlernen. Für uns Allergiker kann die Reise und der Urlaub jedoch auch eine große Herausforderung und ein echtes Risiko darstellen. Also eher stressig und weniger entspannend als geplant sein. Wie stark werden dort wohl die Symptome sein? Was mache ich, wenn meine Allergie oder Asthma sich am Urlaubsziel sogar noch verschlimmert? Werde ich mich trotzdem entsprechend ernähren können oder muss ich halb verhungern? Dies sind alles Beispiele für Fragen die wir uns als Allergiker stellen bevor es trotz Allergie auf die große Reise oder in den Urlaub geht.  Um dir deine Urlaubsplanung etwas zu erleichtern und dir die Sorgen zu nehmen, verrate ich dir meine Tipps und Tricks welche ich selbst befolge wenn das Abenteuer ruft.

Urlaub mit Allergie & Asthma - Der richtige Urlaubsziel für Allergiker 

Je nachdem an welcher Allergie du leidest, kannst du einige Beschwerden verringern oder vermeiden, wenn du die richtige Wahl beim Urlaubsziel triffst. Die ist jedoch gar nicht so einfach, da nicht jede Gegend für jeden Allergiker gleich gut geeignet ist. Leidest du beispielsweise an Heuschnupfen oder Asthma kann ich dir persönlich die Nordseeküste von Herzen empfehlen. Dies ist ein wahres Paradies für Allergiker und Asthmatiker, so wie mich.

Schöne Urlaubsziele für Allergiker

Ziele direkt am Meer machen sich aber allgemein sehr gut, wie Skiathos auf dem obenstehenden Bild. Die frische Seeluft wirkt bei mir immer wahnsinnig beruhigend auf die Atemwege und aufgrund der geringeren Pollenkonzentration habe ich kaum Beschwerden. Alternativ kannst du auch die Atlantikküste als Urlaubsziel auswählen, idealerweise in nordwestlicher Richtung, da hier durch die Lage meines Wissens nach weniger Pollen fliegen. 

Einfluss der Jahreszeiten und der Höhe

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass vor allem auch die Jahreszeit zu der du reist und die Höhe auf dem sich das Ziel deiner Wahl befindet einen Einfluss auf dein Wohlbefinden hat. Bist du auch Asthmatiker, solltest du heiße und trockene Gegenden (z.B. Wüsten) meiden. Die trockene Luft kann bei manchen Betroffenen eine Verschlimmerung der Symptome hervorrufen. 

Auch höhere Gegenden sind für Allergiker eine gute Wahl. Bereits auf einer Höhe von 1000 m ist die Pollenmenge nämlich drastisch reduziert und ab 1800 m ist die Luft fast pollenfrei, was dir echt super hilft frei durchzuatmen.

Solltest du gegen Gräser und Getreide allergischen sein, rate ich dir zwischen April und Juni Mittelmeerländer lieber zu meiden, denn dann ist die Konzentration dieser Pollen nämlich besonders hoch.

Gleiches gilt für Nordeuropa zwischen Juni und Juli. In Skandinavien sind auch Birken sehr weit vorbereitet und damit auch die Konzentration der Pollen - also lieber meiden und als Birkenpollenallergiker eher ab ans südwestliche Mittelmeer oder auf die Kanarischen Inseln. 

Bist du aber gegen Hausstaub- oder Tierhaare allergisch, so sind diese Gegenden eher zu meiden, da das feuchtwarme Klima Milben und Co. genauso lieben wie du und ich. In diesem Fall sind die nördlicheren Breitengrade besser geeignet. Dies gilt auch für Kräuterpollenallergiker. 

Du siehst also, dass es gar nicht mal so einfach ist, einen für deine Allergie geeigneten Urlaubsziel zu finden. Daher fahre ich gerne an die Nordsee, da ich hier kaum Probleme habe und sich meine Atemwege sehr gut erholen können. 

Urlaub mit Allergie und Asthma an der Nordsee

Urlaub als Allergiker - Achte auf die medizinische Versorgung vor Ort

Doch nicht nur das Land bzw. die Lage deines Urlaubsortes ist wichtig sondern auch der Ort selbst. Für mich persönlich ist es immer wichtig zu wissen, dass für den Fall der Fälle eine gute medizinische Versorgung zur Verfügung steht. Nach diesem Gesichtspunkt suche ich auch immer Urlaubsorte aus. Sollte ich also akute Probleme oder Beschwerden bekommen, weiß ich, dass ich jederzeit ein nahegelegenen Krankenhaus oder einen Arzt aufsuchen kann. Diese Tatsache kann dir auch dabei helfen, entspannter in den Urlaub zu fahren, da du die Sicherheit hast, im Notfall schnell Hilfe holen oder bekommen zu können. 

Bist du ein Nahrungsmittelallergiker kann es praktisch sein, wenn du einen Ort bzw. eine Unterkunft wählst, bei denen ein Supermarkt in der Nähe ist, wo du dir zur Not ein paar Snacks kaufen kannst, die du auch sicher verträgst. Gerade im Ausland, hilft die sprachliche Barriere meist nicht gerade dabei bspw. laktosefreie Speisen in Restaurants zu bestellen. Hiermit kommen wir auch zur Wahl der Unterkunft…

Wie findest du die richtige Unterkunft?

Wenn du dir ein zu deiner Allergie passendes Urlaubsziel ausgesucht hast, ist die Wahl des Hotels oder der Unterkunft mindestens genauso wichtig. Je nachdem ob du eine Ferienwohnung, ein Hotel oder eine andere Art von Unterkunft bevorzugst, solltest du darauf achten, dass diese auch allergikerfreundlich sind. Das bedeutet, dass zum Beispiel in den Räumen möglichst kein Teppich verlegt ist, keine Haustiere erlaubt sind oder extra Maßnahmen für Allergiker getroffen werden. Viele Unterkünfte bieten auch Allergikerbettbezüge an.

Leidest du an einer Nahrungsmittelintoleranz solltest du eine Unterkunft buchen, die bei der Zubereitung der Mahlzeiten darauf achten und spezielle Speisen für Allergiker anbieten. Hier habe ich jedoch schon häufig die Erfahrung gemacht, dass in der Hektik und Eile, die in manchen Hotelküchen herrscht Mahlzeiten vertauscht werden. Mehrfach bekam ich schon Teller mit den „normalen“ Rezepturen serviert. Daher beim Kellner immer nachfragen, ob das nun wirklich dein „Allergiker-Essen“ ist!

Reisen mit Allergie und Unverträglichkeiten können zur Geduldsprobe werden

Bist du eher ein Fan von Ferienwohnung oder Camping bietet es sich an, diese zu buchen, die in der Nähe von Einkaufsmöglichkeiten liegen. Dies haben wir 2019 auch schmerzhaft festgestellt. Unsere Ferienwohnung in Triest (sehr empfehlenswerte Stadt!) war ca. 15 Minuten Fußweg vom nächsten Supermarkt entfernt. Leider auch ohne Busverbindung. Es macht keinen Spaß die schweren Einkäufe jedesmal eine Viertelstunde lang bei 35° im Schatten zurück zur Unterkunft zu Schleppen.

 Daher kann ich dir nur wärmstens empfehlen dies bei deiner Buchung zu berücksichtigen. Ferienwohnungen haben jedoch den Vorteil, dass du selbst kochen und somit deine Nahrung verträglich zubereiten kannst. Daher entscheiden wir uns in aller Regel auch dafür und verpflege uns selbst. So kann essenstechnisch schon einmal kaum etwas schief gehen. Und man spart bares Geld! 

Auf die richtige Vorbereitung kommt es an

Bevor es los geht, gilt es natürlich noch deine sieben Sachen zu packen. Neben der Kleidungswahl ist natürlich auch die Wahl deiner Medikamente wichtig. Eine gut ausgestattete Reiseapotheke gehört zum Urlaubs-1x1 absolut dazu. Als Allergiker oder Asthmatiker ist dies besonders wichtig. Achte darauf, genügend Ceterizin, Asthma-Spray, Notfallset und Co. Dabei zu haben. Es ist in fremden Ländern oft gar nicht einfach an diese Medikamente zu kommen.

Urlaub als Allergiker - Das musst du beachten

Auch bei der Einreise in andere Länder ist Vorsicht geboten, da dort oft andere Gesetze bzgl. Zulassung und Einfuhr bestimmter Medikamente gelten.

Solltest du einen EpiPen besitzen, brauchst du in aller Regel eine Genehmigung diesen in öffentlichen Verkehrsmittel z.B. im Flugzeug oder Zug mitführen zu dürfen, da du ihn theoretisch auch als Waffe benutzen und anderen Menschen damit schaden könntest.

Es kommt häufig vor, dass ohne ärztliche Bescheinigung EpiPens bei Kontrollen aus diesem Grund eingezogen und vernichtet werden müssen. Nicht nur nervig, sondern unter Umständen lebensgefährlich.

Eine solche Bescheinigung bekommst du bei deinem Hausarzt oder Allergologen, allerdings musst du für die Kosten dieser in den meisten Fällen selbst aufkommen. Ich habe damals ca. 13 € bezahlen müssen.

Leider gelten diese Bescheinigungen auch nur begrenzt. Meine war ein Jahr gültig danach musste eine neue ausgestellt werden. Nervig, aber unbedingt notwendig, um deinen wohlverdienten Urlaub genießen zu können

So wird auch der Urlaub mit Allergie & Asthma selbst zum Erfolg

Ist die Anreise zu deinem Urlaubsort schließlich geschafft, kann es richtig los gehen. Achte darauf (auch nach einem anstrengenden Tag) zu duschen, um möglichen Pollen abzuwaschen und aus den Haaren zu spülen. Nehme deine Medikamente richtig ein um böse Überraschen zu vermeiden und trage deine Notfallmedikamente immer nah bei dir, so dass du sie schnell zur Hand hast. Sprich Probleme in deiner Unterkunft ruhig mit einem Angestellten ab, in aller Regel versuchen diese dir zu helfen und du sollst dich ja auch wohlfühlen und deine Gesundheit im Auge behalten.

Du wirst sehen, dass ein Urlaub trotz Allergien & Asthma zu einem echten Erlebnis werden kann und zu einer Zeit in der du dich vom stressigen Alltag erholen und entspannen kannst. Hoffentlich konnten dir meine Tipps und Tricks etwas dabei helfen.

Viel Spaß dabei!

Schreibe einen Kommentar

* = Affiliate-Link